
Sven hat mal gesagt, dass, wenn man etwas öfter als zwei Mal macht, es als Tradition gilt. Somit mache ich hiermit die Prophezeiung der Online-Marketing-Trends für das kommende Jahr zur Tradition, denn ich kam bereits 2016 das erste Mal auf die Idee, mich als Wahrsagerin zu versuchen. Meine Prognosen für 2017 und 2018 findest du hier.
In diesem Artikel widmen wir uns 2019 – und den Hypes, die das Online-Marketing in diesem Jahr bewegen (könnten). Und weil es bisher immer vier Trends waren, die ich vorgestellt habe und ich schließlich versuche, eine Tradition aufzubauen, habe ich auch in diesem Artikel vier Trends für dich.
Doch eines vorab: Grundsätzlich empfehlen wir dir nicht, jedem Trend hinterherzulaufen – gerade, weil dann oft bisherige Maßnahmen vernachlässigt werden. Du solltest also immer gut überlegen, was dir welche Hypes bringen und ob sie zu deiner Strategie passen. Genug gepredigt, los geht’s!
Alexa, Google und Siri übernehmen die Macht.
Podcasts habe ich zwar nie als einen der Online-Marketing-Trends 2017 oder 2018 prophezeit, aber ich denke, wir können sie mittlerweile als solchen bezeichnen. Doch Podcasts sind nicht das einzige, was die Revolution Audio zu bieten hat. Vor allem smarte Lautsprecher werden immer wichtiger – auch im Bereich Marketing. Denn durch die sprachgesteuerte Internetnutzung sind Produktsuchen nicht mehr das, was sie einmal waren. Es reicht nicht mehr in der Google-Suche auf Platz 1 zu stehen, man muss von Alexa (oder wem auch immer) als erstes genannt werden. Außerdem stellt sich die Frage nach einer Audio-Identität, die viele Unternehmen bisher nicht auf dem Schirm hatten. Audio-Logos wie Telekoms di-di-di-di-diii oder der typische IKEA-Akzent gewinnen durch die sprechenden Helferlein an Bedeutung.
Zu digitalen Sprachassistenten haben wir übrigens auch zwei Podcast-Folgen im Angebot, schau doch mal vorbei!
Alles außer Text-Suche.
Neben der sprachgesteuerten Suche wird immer mehr auch die visuelle Suche ein Thema. Nutzer laden also Bilder hoch und erhalten darüber weitere Informationen. Lens von Pinterest ist beispielsweise ein Anbieter in diesem Bereich und natürlich lässt auch Google sich nicht lumpen, eine eigene Lösung anzubieten. Unternehmen müssen also nicht nur überlegen, wie sie auditiv, sondern auch visuell, gefunden werden.
Jetzt wird’s persönlich.
Personalisierung ist etwas, auf das unsere Psyche besonders anspringt. Das hat folgende Gründe:
- Wir fühlen uns wertgeschätzt und empfinden direkt Sympathie für unser Gegenüber.
- Für uns relevante Nachrichten erscheinen uns automatisch interessanter.
- Wir empfinden durch maßgeschneiderte Botschaften unbewusst ein Gefühl der Kontrolle.
- Personalisierte Nachrichten heben sich vom bestehenden Überangebot an Informationen ab.
Eindeutig also, dass Personalisierung, etwa von E-Mails und Webseiten, in die Gedanken um die Marketingmaßnahmen aufgenommen werden sollten. Schließlich steigt der Informationspegel auch 2019 weiter an und Personalisierung könnte hier das passende Hilfsmittel sein.
Messaging Apps – alter Hut?
Dass Messenger mehr als nur Emojis und GIFs können, weißt du wahrscheinlich längst. Doch von Unternehmen werden sie immer noch oft unterschätzt – und das bei 1,5 Mrd. WhatsApp-Nutzern und 1,3 Mrd. Facebook-Messenger-Nutzern! 2019 ist es nun also wirklich an der Zeit, die Potentiale von Messengern, auch für die Erreichung der Unternehmensziele, zu nutzen. Sie bieten den Vorteil der direkten 1:1-Kommunikation mit dem Nutzer, sie ermöglichen Personalisierung (zwei Online-Marketing-Trends mit einer Klappe!) und werten die Nutzererfahrung auf. So können beispielsweise Facebook-Seiten automatisierte Nachrichten an ihre Fans senden.
Hallo Jasmin, zunächst vielen Dank für Deinen ansprechenden Artikel Online Marketing Trends in 2019, den Du im Dezember letzten Jahres veröffentlicht hast. Nach nun knapp 8 Monaten, lässt sich bereits mit ruhigem Gewissen sagen, dass die meisten Deiner Trend-Vorhersagen eingetroffen sind. Ich stimme Dir zu 100% zu, dass Personalisierung und E-Mail Marketing ein Muss für die Unternehmen sind, die sich sich von ihrer Konkurrenz abheben und gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden eingehen wollen. Ich bin der Auffassung, dass Social Proof ein weiterer Trend ist, der dieses Jahr unbedingt noch aufgegriffen werden sollte, da die Optimierung der Conversion… Weiterlesen »
Hey Carsten,
danke für deine netten Worte!
Du hast Recht – Social Proof spielt auch im Online-Marketing eine wichtige Rolle und kann Unternehmen helfen, ihre Produkte an den Mann zu bringen. Allerdings kann Social Proof, gerade im Netz, auch negative Auswirkungen haben, wenn man beispielsweise an die rechte Szene oder ganz simpel an schlechte Google-Bewertungen denkt. Social Proof ist also ein zweischneidiges Schwert und gerade das inspiriert mich dazu, meinen nächsten Artikel vielleicht genau darüber zu schreiben.
Danke für deinen Beitrag!
Viele Grüße
Jasmin